Burnout ist ein vielschichtiges Thema, welches in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat. Seit 1998 bis 2009 stiegen die Fehlzeiten wegen psychischen Erkrankungen um 79%
Durch den schleichenden Verlauf sind die Auswirkungen oft erst spät sichtbar. Die Leistungsfähigkeit ist aber viele Monate zuvor bereits reduziert. In sehr vielen Fällen manifestiert sich der Stress auch physisch z.B. mit Verspannungen, Migräne, Bandscheibenvorfälle etc.. Schmerzen reduzieren die Konzentrationsfähigkeit enorm!
Bisher gibt es im Gesundheitssystem keine zufriedenstellende Therapien.
Bisherige Therapien ...
Die Ursache und Symptomatik von Burnout ist vielfältig. Ein Konzept mit vielen Lösungsansätzen und individueller Einsetzbarkeit ist notwendig.
Dabei geht es nicht nur um die Verminderung und den Umgang von Stress, sondern auch um die Stärkung der Resilienz (Widerstandskraft gegen Stress).
Es ist wichtig immer alle Ebenen zu betrachten, die Stress entstehen lassen!!
Hier analysieren wir gemeinsam gegebene Stressoren, Zeit-Fresser und nicht genutzte Zeit-Ressourcen.
Anhand dieser Analysen werden Lösungen erarbeitet und Strukturhilfen, Organisationshilfen und weitere Werkzeuge aus dem Qualitätsmanagement integriert.
Häufig gibt es arbeitsplatzbezogene Schwierigkeiten, ungeklärte Verantwortlichkeiten, Überforderung, Unterforderungen, unklare Abläufe, Private Belastungen etc.
Diese wirken sich ungünstig auf die Konstitution aus und begünstigen so einen Burnout .
Jeder Mensch nimmt Druck und Belastung anders wahr und geht anders damit um.
Mangelnde Zeit– und Organisationsstruktur ist hier meist nicht das Problem. Dieses liegt oft tiefer in der Persönlichkeitsstruktur oder ist in der körperlichen Verfassung begründet (z. B. durch Migräne, Schlafstörungen, Ängste, Unsicherheiten etc.).